Der Kalkofen steht am Wanderweg zwischen Ehlenbeck und Winkelsmühle. Die Ruine des mittelalterlichen Kalkofens wurde im Sommer 1984 freigelegt und 1985 rekonstruiert. Im Jahre 1671 wurde dieser Ofen erstmalig urkundlich erwähnt.
Der Kalkofen wurde wohl nur bei Bedarf betrieben. Im rückwärtigen Felsmassiv wurde der Kalkstein gebrochen und anschließend vier bis fünf Tage gebrannt. Dabei vorlor der Stein etwa die Hälfte seines Gewichtes.
|